Wir wollten einen LinMot Antrieb an unsere B&R Steuerung anbinden.
Dazu haben wir einen AcoposMicro mit spezieller LinMot Encoder-Schnittstelle ausgewählt.
Der zu integrierende Motor wurde anhand der gewünschten Bewegung mit LinMot definiert.
Damit die Integration von LinMot Motoren in die B&R-Welt funktioniert, müssen einige Punkte berücksichtig werden.
Zur Einbindung eines LinMot Motors in das Automation-Studio können die von B&R vorgefertigten Parameterfiles verwendet werden. Bei Wunsch sollten diese Files vom B&R Support geliefert werden können.
Darin enthalten sind viele Parameterfiles zu den unterschiedlichen Motorkonfigurationen.
Jeder LinMot Antrieb ist aus 2 Komponenten zusammengesetzt. Er besteht aus dem Stator und dem Läufer. Beide Komponenten zusammen ergeben das Parameterfile.
Die Parameterfiles sind so angeordnet, dass der Ordner ist der Stator, und darin enthalten sind die verschiedenen Läufer-Varianten.
Das ParameterFile oder auch einfach der Inhalt kann dann einfach in das Automation-Studio in die Motorenkonfiguration integriert werden.
Wichtig, wenn das falsche Parameter-File verwendet wird, und wenn es auch nur ein Buchstabe ist, sind die falschen Motorparameter vorhanden, und der Motor kann überhitzen oder erreicht nicht die gewünschten Kenndaten.
In der Achskonfiguration des Antriebs muss abschliessend noch die Geometrischen Eigenschaft des LinMot eingetragen werden. Diese wird durch den LinMot definiert, in meinem Fall war dies der Polpaar-Abstand von 40mm, welchen ich dann in der Transformation als Weg pro Umdrehung definieren musste.
Spezielles:
Die Motortemperatur wird nicht wie bei B&R Motoren direkt aus dem Mapp-Baustein ausgelesen. Dazu kann jedoch die ParID 895 ausgelesen werden. Darin steht dann die Temperatur.
Anschliessend kann der Motor wie alle anderen Antriebe mit den gewohnte Mapp oder MpAxis Bausteinen verwendet werden.
Viel Spass beim Verwenden.